Frau mit Laptop neben Projekt-Icons

Projekte

Energieberatung

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale RLP


Darstellung Haus mit Skala der Energieklassen


Seit dem Jahr 2006 betreibt die Kreisverwaltung Cochem-Zell sehr erfolgreich eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. im Bereich der Energieberatung. Bei der Beratung durch den Energieberater der Verbraucherzentrale, Bernhard Andre (Dipl. Ing. FH), erhalten Sie unabhängig und kostenlos Tipps und Hilfestellung rund um folgende Themen:

  • Wärmedämmung in Neu- und Altbau
  • Niedrigenergie- und Passivhäuser
  • Energieeinsparverordnung
  • Bau- und Dämmstoffe
  • Fenster und Wintergärten
  • Bauphysik und Raumklima
  • Feuchtigkeit und Schimmelbildung
  • Luftdichtheit und Lüftung
  • Heizkessel und Warmwasserbereitung
  • Heizkörper und Regelung
  • Lüftungsanlagen und Wärmerückgewinnung
  • Erdgas, Heizöl, Flüssiggas
  • Pellet- Scheitholz- Hackschnitzelanlagen
  • Solar- und Photovoltaikanlagen
  • Strom- und Wärmepumpen
  • Förderprogramme

Jeden ersten, zweiten, dritten und vierten Dienstag im Monat findet die Sprechstunde in Cochem in der Nebenstelle der Kreisverwaltung (Gebäude der Sparkasse 4. Stock) Brückenstraße 2, Nebeneingang Ravenéstraße statt.

Die persönliche Energieberatung in der Beratungsstelle ist kostenfrei - dank der Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten.

Layout 2


Energieberatung für Unternehmen


Mann an Laptop mit Zahnrädern im Hintergrund


Energiesparen lohnt sich. Auch für Ihr Unternehmen! Denn Energieeffizienz bedeutet für Sie: niedrigere Kosten für Strom, Wärme und Kälte, eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, mit dem Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen.

Das Beste daran: Energiesparen kostet weniger, als Sie denken. In der Regel können Sie schon mit geringen Investitionen die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen deutlich erhöhen – und dadurch die laufenden Kosten senken. Die wirtschaftlichsten Maßnahmen, um Energie einzusparen, finden Sie mit der Unterstützung eines Energieberaters. Dabei können Sie die "Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Anspruch nehmen, welche bis zu 50 Prozent der Kosten übernimmt.


Wer wird gefördert?

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Nicht-KMU mit jährlichem Gesamtenergieverbrauch unter 500.000 Kilowattstunden, soziale und gesundheitliche Einrichtungen, Kultureinrichtungen, kommunale Zweckverbände, kommunale Gebietskörperschaften, freiberuflich Tätige


Was wird gefördert und in welcher Höhe?

1. Energieberatung in Form eines Energieaudits nach DIN EN 16247

  • Unternehmen, deren Energiekosten mehr als 10.000 Euro betragen, erhalten bis zu 50 Prozent des Beraterhonorars, maximal 3.000 Euro.
  • Unternehmen, deren jährliche Energiekosten unter 10.000 Euro liegen, erhalten bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten für die Energieberatung in ihrem Betrieb, maximal 600 Euro.

2. Energieberatung für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599

Die Förderhöhe beträgt 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, maximal jedoch 4.000 Euro. Die genaue Höhe hängt von der Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes ab.

3. Contracting-Orientierungsberatung

Bei jährlichen Energiekosten von nicht mehr als 300.000 Euro beträgt die Förderung 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 3.500 Euro.

Übersteigen die jährlichen Energiekosten des betrachteten Gebäudes bzw. Gebäudepools 300.000 Euro, beträgt die Förderung 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 5.000 Euro.


Die Energieberatung für Unternehmen muss ebenfalls durch einen qualifizierten, förderfähigen Experten durchgeführt werden. Einen geeigneten Energieeffizienz-Experten in Ihrer Nähe finden Sie auf der folgenden Webseite: Energie-Effizienz-Experten (EEE)


Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).