Frau mit Laptop neben Projekt-Icons

Projekte

Klimaanpassung

Klimaanpassung im Landkreis Cochem-Zell

Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags; Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Natur stärken - Klima schützen


Hintergrund

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung und auch in Deutschland sind seine Auswirkungen bereits spürbar. Wir erleben häufiger auftretende Hitzewellen und Trockenperioden, die unsere Wälder, die Landwirtschaft und die Gesundheit der Bevölkerung belasten. Gleichzeitig nehmen Starkregenereignissen zu, die zu Überschwemmungen führen können, wie wir sie bspw. 2021 im Ahrtal erlebt haben. Diese Veränderungen machen auch vor dem Landkreis Cochem-Zell nicht halt. So ist die mittlere Jahrestemperatur im Vergleich zur Periode von 1881 bis 1910 bereits um 1.7°C gestiegen. Diese Auswirkungen lassen sich zudem in anderen wichtigen Kennzahlen erkennen: Während die Anzahl an Frosttagen im Vergleich zur Periode von 1951 bis 1980 von 87 auf 71 gesunken ist, hat sich die Anzahl von heißen Tagen (Tage mit einer Maximaltemperatur von über 30°C) von 4 auf zuletzt 8 pro Jahr verdoppelt. Aktuell ist davon auszugehen, dass die Temperaturen in Zukunft weiter steigen werden: Läuft alles weiter wie bisher, wird sich die Erde bis zum Ende des Jahrhunderts um voraussichtlich ca. 2.7°C erwärmen. Dieser Anstieg wirkt sich auf die verschiedensten Sektoren aus, von der Landwirtschaft und dem Weinbau, über die Wasserwirtschaft hin zu Gesundheit und Katastrophenvorsorge.


Förderung Klimaanpassung

Ende 2023 hat der Landkreis Cochem-Zell einen Förderantrag zur „Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz für den Landkreis Cochem-Zell“ gestellt.

Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) werden u.a. Kommunen unterstützt, die notwendigen Anpassungsprozesse an die Folgen des Klimawandels möglichst frühzeitig, systematisch und integriert in Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung anzugehen.

Unter dem Förderschwerpunkt A wird der Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement gefördert. Hierbei geht es im Fall der durch den Landkreis Cochem-Zell beantragten Förderung zunächst um die Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz. Die Erstellung und Umsetzung dieses Konzeptes obliegt „Klimaanpassungsmanager*innen – Für mehr Nachhaltigkeit und Natürlichen Klimaschutz“, deren befristete Personalstelle über das Projekt gefördert wird.


Umsetzung

Am 01.11.2024 hat nun Dominik Zell seine Arbeit als Klimaanpassungsmanager beim Eigenbetrieb Klima & Energie der Kreiswerke Cochem-Zell aufgenommen und wird die Umsetzung des Projektes begleiten und koordinieren.

Nach seinem Bachelor der Geographie an der Universität Göttingen studierte der neue Klimaanpassungsmanager im Master Geography of Environmental Risks & Human Security an der United Nations University und der Universität Bonn. Sowohl im Rahmen des Studiums als auch durch praktische Erfahrungen setzte er sich intensiv mit den Themen Klimaanpassung, Katastrophenrisikomanagement und Risikoanalysen auseinander:

„Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute spürbar und sie werden in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen. Deswegen sind jetzt drei Punkte zentral: Erstens, müssen wir analysieren, wie sich das Klima im Landkreis Cochem-Zell verändern wird. Zweitens, müssen wir verstehen, wie sich diese Veränderungen auf die unterschiedlichen Sektoren auswirken. Drittens, müssen wir gemeinsam mit den jeweils betroffenen Akteuren Maßnahmen entwickeln, um uns an diese Veränderungen anzupassen.“ 

Diese drei Punkte werden im Rahmen der Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes in den kommenden zwei Jahren beantwortet. Da sich der Klimawandel auf alle Sektoren auswirkt, sollen dabei alle relevanten Akteur*innen einbezogen werden. Denn nur unter Einbezug des lokalen Wissens kann ein erfolgreiches Konzept mit zielgerichteten und effizienten Maßnahmen entwickelt werden. Um die Beteiligung zu gewährleisten, werden verschieden Formate wie bspw. Workshops, öffentliche Veranstaltungen oder Online-Tools verwendet.

Über alle Fortschritte und Veranstaltungen im Rahmen der Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz für den Landkreis Cochem-Zell wird in Zukunft auf dieser Seite berichtet.


Weiterführende Informationen zum Förderprojekt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz:
BMUV: Anpassung an den Klimawandel

ZUG (Projektträgerin): 
Förderung zur Klimaanpassung | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG)


Weiterführende Informationen zur Klimaanpassung

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz:

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Bundeszentrale für politische Bildung:
Glossar mit den wichtigsten Begriffen für Klimaschutz und -anpassung

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen:
Daten, Fakten und Informationen zu klimatischen Veränderungen in RLP

Umweltbundesamt:
Anpassung an den Klimawandel. Themenseite des UBA mit Informationen zu Klimaanpassung
für verschiedene Akteure und Verwaltungsebenen sowie Unternehmen

Weltklimarat (IPCC):
Sechster Sachstandsbericht zu Klimafolgen, Anpassung und Vulnerabilität auf globaler und regionaler Ebene

Zentrum Klimaanpassung:
Erklärvideos zu unterschiedlichen Themen der Klimaanpassung